Wie viele andere Branchen der Welt hat sich die Diamantenindustrie zu einer globalen Gemeinschaft entwickelt. In den vergangenen 10 bis 15 Jahren wurde zu Recht auf die alarmierende Realität in…
Antwerpen und Diamanten sind zwei Begriffe, die oft im selben Atemzug ausgesprochen werden. Und das hat seinen Grund: Auch heute werden noch immer mehr als 80 % der gesamten Weltproduktion…
Der „Diamantclub van Antwerpen“ wurde schon am 7. September 1892 offiziell gegrĂĽndet. Es handelte sich damals um eine Gruppe von Diamanthändlern, die eine stark strukturierte Handelsvereinigung mit einer Rechtsgrundlage grĂĽndete….
Welchen Einfluss hat der Cut (Schliff) auf den Wert und die Schönheit? Drei der vier C, die bei der Bewertung von Diamanten verwendet werden, insbesondere Karat, Reinheit und Farbe, hängen…
Zusammen mit Reinheit, Farbe und Schliff bildet das Karat eines der „4 C“ fĂĽr die Bewertung von Diamanten. Carat (AbkĂĽrzung CT) ist eine Art und Weise, das Gewicht eines oder…
Clarity (Reinheit) ist eines der „4 C“ Bewertungskriterien von Diamanten und ein entscheidendes Element fĂĽr die Bewertung des ästhetischen und monetären Wertes eines Diamanten. Schon seit vier Generationen ist die…
Die Farbe ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Bewertung von DiamantschmuckstĂĽcken. Die Farbgrade können äuĂźerst hell und subtil sein. Um die Farbe eines Diamanten genau identifizieren zu können, muss ein geĂĽbter…
Wie allgemein bekannt, ist der Cut (Schliff) ein wesentlicher Bestandteil der Diamantbewertung und gehört zu den 4 C, wie auch die Clarity (Reinheit), die Colour (Farbe) und das Carat (Gewicht)….
Seit Tausenden von Jahren werden Diamanten begehrt und bewundert, aber erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist man mit wissenschaftlichen Methoden in der Lage, Diamanten und Edelsteine objektiv zu klassifizieren….